INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

NACH ARTIKEL 13, 14 UND 21 DER EUROPÄISCHEN DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (NACHFOLGEND DSGVO GENANNT), § 32, § 33 BUNDESDATENSCHUTZGESETZ DER BRD (NACHFOLGEND BDSG GENANNT) UND § 5 DES TELEMEDIENGESETZES (TMG)

Die Vertraulichkeit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen zum Datenschutzrecht sicherzustellen, nehmen wir sehr ernst. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten ist uns daher ein wichtiges Anliegen. Die iWerbo GmbH setzt sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dem technologischen Fortschritt entsprechend laufend weiterentwickelt.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die iWerbo GmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Version 2.0.0.0 vom 01.11.2024

WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIE DATENVERARBEITUNG UND AN WEN KÖNNEN SIE SICH WENDEN?

iWerbo GmbH
Innovations Campus Saar / Gebäude C1
Altenkesseler Straße 17
66115 Saarbrücken

Tel: 0681/3720336-0
Fax: 0681/3720336-9
kontakt@iwerbo.de
www.iwerbo.de

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Patrick Lemens

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich per Postweg (siehe Adresse oben), per Telefon, Fax oder E-Mail an Herrn Patrick Lemens wenden.

ZUSTÄNDIGE DATENSCHUTZBEHÖRDE

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Fritz-Dobisch-Str. 12
66111 Saarbrücken

Tel.: 0681 94781-0
Fax: 0681 94781-29

E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Web: www.datenschutz.saarland.de

ALLGEMEIN

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG – Bundesrepublik Deutschland), sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung, nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es nach Art. 6 Abs. 1 f der DSGVO erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein:

  • zur Werbung unserer eigenen Produkte

  • zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs

  • zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

WEBSITE

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür wird die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

COOKIES UND BORLABS COOKIE

Unsere Website verwendet Cookies, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Wir setzen das Borlabs Cookie ein, um die von Ihnen gewählten Cookie-Präferenzen zu speichern. Dies gewährleistet, dass Ihre Einwilligungen rechtssicher erfasst und dokumentiert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern nicht technisch notwendige Cookies zum Einsatz kommen, deren Verwendung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert. Darunter setzen wir das Borlabs Cookie, das sicherstellt, dass Ihre Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden und Sie gezielt Cookies zustimmen oder ablehnen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO.

Abschalten von Cookies

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

MICROSOFT BOOKINGS FÜR TERMINBUCHUNGEN

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über Microsoft Bookings kostenlos einen Termin mit der iWerbo GmbH zu vereinbaren. Microsoft Bookings wird von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, betrieben. Zur Nutzung dieses Dienstes ist es notwendig, personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten anzugeben.

Speicherdauer der Daten

Die über Microsoft Bookings erhobenen personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und Verwaltung des Termins erforderlich ist. Nach dem Abschluss des Termins und nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht, sofern keine darüberhinausgehende Einwilligung vorliegt.

Nachdem Sie einen Termin über Microsoft Bookings gebucht haben, erhalten Sie eine Terminbestätigung per E-Mail. In dieser Bestätigung haben Sie die Möglichkeit, den Termin anzunehmen oder abzulehnen. Ihre Daten werden durch Microsoft im Rahmen der Terminplanung verarbeitet und auf Servern von Microsoft gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Microsoft kann die personenbezogenen Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen. Dabei stellt Microsoft sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau durch Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien gegeben ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür wird die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

 

YOUTUBE VIDEOS

Auf unserer Website binden wir Videos von YouTube ein. Dabei verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube, der sicherstellt, dass keine Informationen über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, bevor Sie das Video abspielen. Erst durch das aktive Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. YouTube wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben. YouTube wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben. Wenn Sie eine Seite aufrufen, auf der YouTube-Videos eingebettet sind, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Darüber hinaus setzt YouTube nach dem Start eines Videos Cookies ein, um Hinweise über das Nutzerverhalten zu sammeln. Wenn Sie das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert haben, werden auch bei der Betrachtung von YouTube-Videos keine solchen Cookies gesetzt. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO, basierend auf Ihrer Einwilligung.

E-MAIL-KONTAKT

Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, speichern wir die notwendigen Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f der DSGVO.

WER BEKOMMT IHRE DATEN?

Externe Auftragnehmer/Dienstleister

Um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erfüllen, werden wir teilweise von externen Dienstleistern unterstützt. Diese Dienstleister werden vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren und sie nur im Rahmen der erbrachten Leistungen zu verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage unserer Weisungen.

Zusätzliche Empfänger

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (beispielsweise Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden).

WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN BEI UNS GESPEICHERT?

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es kann vorkommen, dass personenbezogene Daten über die Zeit aufbewahrt werden müssen, bei denen Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von 3 bis zu 30 Jahre). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu 10 Jahren.

WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sie können eine Auskunft zu Ihren persönlich gespeicherten Daten verlangen sowie Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer. Die Bereitstellung Ihrer persönlich gespeicherten Daten können Sie auch in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern.

Wenn wir falsche Informationen von Ihnen gespeichert haben, können Sie eine Richtigstellung Ihrer Daten verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Weiterhin kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten eingeräumt werden.

Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit gegenüber uns widerrufen.

WIDERSPRUCHSRECHT

Wenn besondere Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO jederzeit widersprechen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.